Psychotherapie

  • Psychotherapie mit Menschen jeden Alters
  • Paartherapie und Paarberatung
  • Elternberatung bei Scheidung (Beratung von Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG)
  • Familien-, Eltern, Erziehungsberatung
  • Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Begleitung und Beratung in schwierigen Lebensphasen

Ich biete Psychotherapie und psychologische Beratung bei folgenden Themen an:

  • Lebenskrisen, schwere Belastungen, Verlust
  • Probleme in der Paarbeziehung
  • Trauma und Traumafolgestörungen
  • Angst, Panik, Phobien
  • Depression, Burnout, Erschöpfung
  • Schlafstörungen, Stress
  • Zwänge, Ticks
  • um.

Eine Paarberatung oder -therapie ist bei allen Krisen, Konflikten und Kommunikationsschwierigkeiten innerhalb einer Liebesbeziehung sinnvoll. Die therapeutische Erfahrung und empirische Belege zeigen, dass eine Paartherapie weitaus wirkungsvoller für die Stabilisierung und Verbesserung einer Beziehung ist als eine Einzeltherapie. Darüber hinaus bietet die gemeinsame Arbeit an der Beziehung die Möglichkeit, Krisen vorzubeugen und die Liebesbeziehung zu vertiefen. Auch nach vielen gemeinsamen Jahren oder gar Jahrzehnten kann eine Paarberatung die Liebe zueinander wieder entfachen und zu neuem Glück und Erfüllung führen.

 

In manchen Fällen stehen Paare auch vor der Entscheidung, ob sie zusammenbleiben oder sich trennen wollen. Im Falle einer tatsächlich Trennung kann eine Paartherapie helfen, diesen Prozess respektvoll und unter Wahrung einer gewissen gemeinsamen Gesprächsbasis zu gestalten. Besonders bei gemeinsamen Kindern ist eine möglichst friedliche Trennung im Interesse der ganzen Familie.

Traumatisierungen und daraus resultierende Traumafolgestörungen verlangen eine spezielle Behandlung in Form einer Traumatherapie. Nach einer Stabilisierung des psychischen Allgemeinzustandes der Klientin oder des Klienten erfolgt die Verarbeitung und Integration der traumatischen Erlebnisse ins Langzeitgedächtnis. So rückt das Trauma in den Hintergrund und durchdringt nicht länger jeden Lebensbereich der Betroffenen.

Brainspotting ist eine äußerst wirksame und tiefenpsychologisch fundierte Methode zur Traumaverarbeitung, die zum einen auf dem Finden sogenannter Brainspots und zum anderen auf der Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin beruht. Dabei wird die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstregulation genutzt, um eine tiefgehende Verarbeitung des Traumas zu bewirken. Mit speziellen, vom Therapeuten angeleiteten Augenbewegungen können Brainspots ausfindig gemacht werden, welche einen Zugang zu tiefer liegenden Hirnstrukturen bieten. Mit Brainspotting können Erlebnisse und Symptome, die abseits des sprachlich zugänglichen Bewusstseins liegen, gefunden, verarbeitet und aufgelöst werden.

www.brainspottingaustria.com